Impressum

Verantwortliche Stelle für den Inhalt und die Datenverarbeitung dieser Seite
Zahnärztin
Claudia Pedina
Spickufer 7
44149 Dortmund (Dorstfeld)

Kontakt
Tel.: 0231 / 176 58 36
Fax: 0231/ 176 58 37

Zulassung
Die Eröffnung der Zahnarztpraxis erfolgte am 4. August 2001. Die Zulassung als Zahnärztin erfolgte über die kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe in Münster, NRW, Deutschland. www.zahnaerzte-wl.de.

Claudia Pedina ist Mitglied des Dortmunder Zahnärtzevereins e.V. www.dozv.de

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen
Berufsbezeichnung: Zahnärztin
Zuständige Kammer: Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Verliehen durch: Bundesrepublik Deutschland
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde
Heilberufsgesetz NRW
Berufsordnung der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Gebührenordnung für Zahnärzte
Landesrecht: zugänglich über www.recht.nrw.de und www.gesetze-im-internet.de

Aufsichtsbehörde
Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Auf der Horst 25, 48147 Münster
Postfach 4220, 48023 Münster
Tel. 0251 – 507 0
Fax 0251 – 507 117

Kammer
Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Auf der Horst 29, 48147 Münster
Postfach 8843, 48047 Münster
Tel. 0251 – 507 576
Fax 0251 – 507 570

Bezirksregierung
Regierungsbezirk ist Arnsberg.
Hausanschrift:
Bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstr. 1
59821 Arnsberg

Postanschrift
Bezirksregierung Arnsberg
59817 Arnsberg
Tel. 02931 82-0

Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Telemediengesetz (TMG) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck auf unserer Homepage personenbezogene Daten erhoben und verwendet werden, auf welche Art dies geschieht und welchen Umfang dies hat.

Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie hinsichtlich des Datenschutzes haben. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf unser Internetangebot. Sie bezieht sich ausdrücklich nicht auf das Behandlungsverhältnis. Hier werden Sie bei Besuch der Praxis gesondert informiert.

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber, dessen detaillierte Kontaktdaten Sie dem Impressum dieser Website entnehmen können.

Zahnarztpraxis Claudia Pedina
Telefon: 0231 / 176 58 36
E-Mail:

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie uns per eMail senden.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür werden die Daten genutzt?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn und soweit Sie hierzu eingewilligt haben oder dies durch Gesetz erlaubt ist.

Wer empfängt Ihre Daten?
Die Seite www.praxis-pedina.de ist besuchbar, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Gleichwohl werden schon bei dem einfachen Seitenbesuch Informationen zum Zugriff (Datum, Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Navigationsherkunft, Browser, Betriebssystem, IP-Adresse) gespeichert. Dies ist gemäß Urteil des EuGH vom 19.10.2016 (C-582/14) möglich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder dies gesetzlich vorgesehen ist.

Cookies/Analyse/Social-Media
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

Datenschutz
Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Kommunikation mit uns (eMail)
Wenn Sie uns per eMail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der elektronischen Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in der Nachricht eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen in der elektronischen Nachricht eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten sowie erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.

Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW (LDI), Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/384240

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.